Start

Projektionsfläche: Jude

Am 23. Oktober zitierte die Frankfurter Allgemeine den Palästinenser Ibrahim: „Ich hätte Said auch selbst getötet. Er hatte kein Recht mehr zu leben.“ Die FAZ hakte nach: „Weil er Sex mit Männern hatte? Weil er einen Mann liebte?“ – „Weil er gesündigt hat ... Aber er hätte als Märtyrer ins Paradies einziehen können. Er hätte seine und die Ehre der Familie retten können. Wir haben ihm eine Chance gegeben.“ Doch Said wollte, so die FAZ, „nicht als lebende Bombe in Israel Juden in die Luft sprengen. So hat er sich am 14. März erhängt, und sein jüngerer Bruder Ibrahim, ein eifriges Mitglied der Hamas, hat ihn gefunden.“ In den besetzten Gebieten würden viele Schwule nicht der mit bis zu zehn Jahren Haft bewehrten „Sodomie“, sondern der „Kollaboration mit Israel angeklagt, gefoltert und getötet. ‘Homosexualität wird als ein Verbrechen gegen die Natur gesehen, und wer moralisch so verdorben ist, der muß auch zur Kollaboration fähig sein’, schildert Bassam Eid von Palestinian Human Rights Watch weitverbreitete Denkmuster.’ ... So bleibt palästinensischen Schwulen heute nur eine Möglichkeit: die Flucht. Die meisten machen sich auf ins Feindesland, nach Israel, einem Staat, der im Umgang mit Homosexualität zu den fortschrittlichsten der Welt gehört.“

In dem FAZ-Artikel scheint ein notorisches Motiv des Antisemitismus auf: das sexuelle, das den (pan-)arabischen Nationalismus als Kern des Nahostkonflikts flankiert und den antijüdischen Verschwörungswahn auf emotionaler Ebene füttert. Die Geschichte der angeblichen „jüdischen Herrschaft über die Menschen“ äußere sich etwa „in der Verbreitung moralischer Verderbnis, sexueller Anarchie“. Damit zitierte Jochen Müller im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Initiative Antisemitismuskritik 2003 den islamistischen Autor Muhammad Qutb. Ziel sei laut Qutb „die Schwächung und Zersetzung des arabischen Gegners“ durch „Verbreitung von Impotenz mittels von Israel vergifteter Kaugummis oder von AIDS durch Agentinnen des Mossad“. So unterstelle ein Buch „Krieg der Prostituierten“, jüdische Huren würden auf ägyptische Politiker angesetzt. „Westliche“ – Subtext: jüdische – Bevölkerungspolitik stehe im Verdacht, die „Sexualmoral und die Ordnung der Gesellschaft zu untergraben. Das gilt auch für die Idee der Gleichheit von Mann und Frau oder die Homosexualität – die immer wieder als krank dargestellt“ und mit „Israel bzw. den Juden in Verbindung gebracht wird“. Müller zufolge handele es sich oft „um eigene Wünsche und Bedürfnisse“, die „aus verschiedenen Gründen für das Kollektiv und Individuum unerfüllbar bleiben. Allein ‘die anderen‘ (auch die der eigenen Gesellschaft) sind Träger von Macht, Luxus, Schönheit, Freiheit und Glück – und zwar, so die Projektion, ohne dafür arbeiten und sich abrackern zu müssen. Mit ihren Trägern geraten dann auch Macht, Luxus oder Freiheit (insbesondere etwa sexuelle Freiheit) selber unter Verdacht. So sind in patriarchalen Gesellschaften immer wieder die Rolle von Frau und Familie, die Bedeutung der Religion, des kulturellen Erbes oder traditioneller Werte diejenigen politischen Felder, auf denen die eigene kollektive Identität gegen die vermeintliche Bedrohung von außen um so vehementer und rigider verteidigt wird.“ Leider nur eine Fußnote von Müllers nun im Band „Israel in deutschen Wohnzimmern“ nachzulesenden Vortrags „Ventil und Kitt“ verweist in ganz bestimmte deutsche Stuben: „Ein ähnliches Phänomen charakterisiert auch Teile von Migranten mit muslimischer Sozialisation: Eine Rückbesinnung auf Elemente kollektiver Identität und traditioneller Werte scheint nicht zuletzt eine Reaktion auf integrationspolitische Defizite der Mehrheitsgesellschaften zu sein, die mit zunehmendem politischen und sozialen Druck auf die Migranten einher gehen.“

Phänomene des arabisch-islamischen Antisemitismus sind nur ein Topos der Anthologie; andere sind die in der BRD fortwirkende Judenfeindlichkeit nach und wegen Auschwitz und die darin gründende stringent antiisraelische mediale Nahost-Reflexion. Ernüchternd sind die Analyse des linken Antisemitismus’ sowie der permanenten Sonderbehandlung des jüdischen Staates in internationalen Konferenzen und Organisationen. Faktenreich und außerordentlich komprimiert, sei das Buch dringend vor allem jenen naiven pro-palästinensischen Anti-Imps empfohlen, die selten etwas über die Geschichte Israels wissen, das, so die Herausgeber, „oft für Verhaltensweisen kritisiert wird, die jedem Staat immanent sind“. Kritisiert gehöre indes „die Weltordnung als solche, die Konkurrenz zwischen den Staaten um den Reichtum der Welt mit all seinen Folgen, nicht aber ein einzelnes Land, in dem die Normalität, nämlich Gewalt nach innen und außen, aufgrund medialer Inszenierung aber auch einer besonders angespannten aktuellen politischen Lage besonders zu Tage tritt. Israel ist in diesem Sinne ein Staat wie jeder andere.“

Eike Stedefeldt

Initiative Antisemitismuskritik (Hg.): Israel in deutschen Wohnzimmern. Realität und antisemitische Wahrnehmungsmuster des Nahostkonflikts. Ibidem-Verlag, Stuttgart 2005, 240 Seiten, 15,90 Euro